Die Hauptorgel
Die Hauptorgel, die 1937 von Anton Feith (Paderborn) erbaut wurde und 1992 von Orgelbaufirma Stockmann (Werl) renoviert wurde, bleibt in ihrer jetzigen Gestalt erhalten. Sie muss allerdings nochmals grundlegend renoviert werden, da seit 1992 teilweise erhebliche Mängel im Bereich der Elektrik der Spielanlage aufgetreten sind, die bereits zum kurzfristigen Totalausfall der Orgel geführt haben. Materialermüdung, Holzwurmbefall, unausgewogene Intonation einzelner Register und Verschmutzung durch Staub sind weitere aktuelle Probleme, die dringend behoben werden müssen, um ein zuverlässiges Funktionieren der Orgel zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang werden auch die störenden Nebengeräusche (lautes Klappern der Traktur) beim Orgelspiel beseitigt. Die bestehenden Register werden überarbeitet und neu intoniert. Ein neuer viermanualiger Spieltisch mit Setzeranlage und modernster Technik ersetzt den bisherigen Spieltisch mit veralteter Technik. Es werden sechs bislang fehlende Register ergänzt und zwei weitere Register ausgetauscht.
So erhält die Pfarrkirche St. Petri endlich ein Instrument, das allen Situationen innerhalb der Liturgie oder im Konzert gerecht werden kann.
Pedal |
Koppeln |
Hauptwerk |
HW-Auxiliar |
Schwellwerk |
|||||
Quintade |
16´ |
Geigenprinzipal |
8' |
||||||
Prinzipalbaß |
16´ |
alle denkbaren |
Prinzipal |
8´ |
Hohlflöte |
8' |
|||
Subbaß |
16´ |
Sub-, Super- |
Rohrgedackt |
8´ |
Zartgeige |
8' |
|||
Zartbaß |
16´ |
und Normalkoppeln |
Gedackt |
8´ |
Schwebung |
8' |
|||
Quintbaß |
10 2/3´ |
Salicional |
8´ |
Oktave |
4' |
||||
Oktavbaß |
8´ |
Superkoppel im SW |
Octave |
4´ |
Liebl. Gedackt |
4' |
|||
Gedackt (Transm.) |
8´ |
ist ausgebaut |
Flöte |
4´ |
Flageolett |
2' |
|||
Octave (Transm.) |
4´ |
Dulciana |
4´ |
Zimbel III |
1' |
||||
Kupferflöte |
4´ |
Gemsquinte |
2 2/3´ |
Trompete |
8' |
||||
Bauernflöte |
2´ |
Superoctave |
2´ |
Klarinette |
8' |
||||
Posaune |
16´ |
Nachthorn |
2´ |
Glockenspiel (g0 - g2) |
|||||
Trompete (Transm.) |
4´ |
Terzflöte |
1 3/5´ |
||||||
Mixtur III-IV |
2 2/3´ |
||||||||
Mixtur IV |
1 1/3´ |
||||||||
Oboe |
8´ |
||||||||
Trompete |
4´ |
Die grünen Register werden ergänzt (Pedal und HW-Auxiliar) bzw. ersetzen zwei unbrauchbare Register (Schwellwerk).